Podcasts boomen. Gefühlt vergeht seit einigen Jahren kein Tag an dem nicht irgendein Prominenter, eine Lokalzeitung, ein Verband, eine Wahlkämpfer*in oder ein Unternehmen mit einem neuen heißen Podcast-Projekt startet. Die Szene ist dank des Booms etwas unübersichtlich geworden. Und auch die Hörerschaft ist breiter geworden.
 |
Quelle: BITKOM research, 2019 |
Laut einer aktuellen Studie des Branchenverbandes BITKOM hört im Jahr 2019 jeder fünfte Deutsche Podcasts.
Ähnliche Zahlen liefert der Online-Audio-Monitor 2019 im Auftrag der Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Medienanstalt
Berlin-Brandenburg (mabb), der Landesanstalt für Kommunikation
Baden-Württemberg (LFK), der Landesanstalt für Medien
Nordrhein-Westfalen, des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und
von VAUNET – Verband Privater Medien. Rund
44
Millionen Menschen in Deutschland hören laut des Monitors Online-Audio-Inhalte – drei
Millionen mehr als noch im Jahr 2018.
Eine der stärksten Zuwachsraten verzeichnen laut der Studie mit 3,4 Prozent Podcasts, die nun von gut 17 Prozent der Deutschen genutzt werden. Unter den meistgehörten Inhalten befinden sich Nachrichten, sowie lokale und regionale Informationen.
Als Grund für die steigende Nutzung werden die hohe Verbreitung von Smartphones und höhere
Datenvolumen genannt.
Diese Veränderung des Kommunikationsverhaltens ist natürlich auch in der Politik angekommen. Podcasts über Politik gibt es inzwischen auch wie Sand am Meer. Sogar ich habe mich 2017 schon an einen probiert ;) Eine recht gute Übersicht gibts drüben bei der Campaigning Academy Berlin.
Aber welche Politiker*innen podcasten denn eigentlich in Deutschand? Und wie gut sind diese Podcasts? Die Fragen hat bisher noch niemand beantwortet. Es fehlt bisher eine Übersicht podcastender Politiker*innen. Deshalb haben Finn Lasse Andresen und ich angefangen zu recherchieren, haben alle Podcasts zusammengetragen die wir auf den unzähligen Plattformen und Webseiten finden konnten, haben alle Podcasts einmal durchgehört (sic!) und haben diese hier einem (natürlich sehr subjektiven) Test unterzogen.
Followerpower: Sollten wir einen aktiven Podcast übersehen haben, freuen wir uns über jeden Hinweis, die Liste wird dann selbstverständlich ergänzt. (Stand Mitte September 2019)
Wir haben uns im ersten Schritt nur auf deutsche Politiker*innen aus dem Europaparlament, dem Bundestag und den 16 Landesparlamenten fokussiert, ggf. ergänzen wir die Liste noch mit einer Übersicht der Podcasts aus der Kommunalpolitik, aus Parteien, Fraktionen und aus Regierungen. Aber dazu brauchen wir dann wohl wieder einige längere ICE-Fahrten ;)
Hier nun unser großer Politik-Podcast-Test:
Landesparlamente
MdL
Valentin Lippmann (Bündnis 90/Die Grünen), Sachsen
Name:
„Zwischenruf – der grüne Politikpodcast aus Sachsen“
Länge:
20-40 Minuten
Plattformen auf denen der Podcast ausgespielt wird:
Auf der eigenen Webseite, bei Apple Podcast, Google Podcast, Podcast.de und auf Spotify.
Format: Interview zwischen der studentischen Mitarbeiterin Lisa Stein und
dem grüne Landtagsabgeordneten Valentin Lippmann.
Turnus/Regelmäßigkeit:
2-3 mal monatlich
Was
gelernt?: Lippmanns Haltung zu Prof. Werner Patzelts Vermischung von
Wissenschaft und Politik.
Bewertung: Ein
richtiger Podcast!
Valentin Lippmann wird zumeist von Lisa Stein (studentische Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro) zu
aktuellen politischen Themen befragt. Die Fragen wirken leider etwas vorgefertigt und werden gescripted zu sehr runtergerattert. Es gibt defnitiv spannende Themen und einige gute Ansätze, aber ein bisschen mehr Improvisation und Lebendigkeit würde dem Hörvergnügen guttun. Inhaltlich dreht es sich vorallem um bundespolitische Themen wie Digitalpakt, die Enteignungsdebatte und Themen, die den öffentlichen Diskurs prägen. Aber auch um im Wahlkreis relevante Themen.
MdL
Andrea Stullich (CDU), Nordrhein-Westfalen
Name:
„Anhörung – der Landtags-Podcast"
Länge:
15 Minuten
Plattformen auf denen der Podcast ausgespielt wird:
Auf der eigenen Webseite, bei Apple Podcast, Google Podcast, Podcast.de und auf Spotify.
Format: Monolog und Interview-Einspielungen mit
Politiker*innen.
Turnus/Regelmäßigkeit:
ca. aller 2 Monate.
Was
gelernt?: Konfliktlinie zwischen SPD und CDU bzgl. der
Bedürftigkeitsprüfung.
Sie
fasst zusammen welche politischen Themen in den letzten Wochen
behandelt wurden.
Bewertung:
Der Podcast klingt ein bisschen nach einer professionellen Radioproduktion. Nicht verwunderlich, vor dem Mandat war Andrea Stullich Radiomoderatorin- und redakteurin. Beim Hören denkt man unwillkürlich an das Vorlesen einer Radio-Nachrichtensendung beim NDR, bei der zwischendurch zu einem Außenreporter geschaltet wird. Auch hier fehlt es uns an Lebendigkeit. Ein direktes, nicht ganz so langatmiges Gespräch würde diesen Podcast viel attraktiver machen. Insgesamt ist der Podcast sehr formell gehalten, ohne überraschende Gesprächsentwicklung.
MdL Aminata Touré // Lasse Petersdotter (Bündnis 90/Die Grünen, Schleswig-Holstein)
Name:
„Das nehme ich mal mit“
Länge:
29 - 39 Minuten
Plattformen auf denen der Podcast ausgespielt wird:
Auf der eigenen Webseite (Petersdotter), bei Apple Podcast und auf Spotify.
Format:
Dialog, Aminata Touré und Lasse Petersdotter stellen sich
gegenseitig Fragen und diskutieren meist über die aktuelle Landespolitik. Häufig mit Gästen.
Turnus/Regelmäßigkeit:
Wöchentliche Veröffentlichung (6 Folgen seit dem Launch des Podcasts am 26.07.2019)
Was
gelernt?: Lebendige Einblicke in den Landtagsalltag und aktuelle ungefilterte ganz praktische Wahlkampferfahrungen in Sachsen.
Bewertung:
Die beiden Landtagspolitiker Aminata Touré und Lasse Petersdotter
sprechen über ihre Erfahrungen in der Landespolitik und ordnen diese im Podcast schnoddrig aber extrem hörbar ein. Ein entspanntes und lockeres Gespräch unter Freunden. Dabei geht es manchmal etwas unstrukturiert durcheinander. Aber definitiv kein Nerd-Sprech, sondern klare Kante und verständlich. Die
beiden haben in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass sie verstanden haben
wie man das Internet für die politische Kommunikation richtig nutzt,
indem sie Social-Media-Profile aufgebaut haben, die man wohl zu den interessantesten im politischen Bereich zählen kann. Reinhören lohnt definitiv. Spannend!
MdL Jan Löffler (CDU), Sachsen
Name: Jan Löffler MdL - Auf dem Weg zur Wahl
Länge: 17-26 Minuten
Plattformen auf denen der Podcast ausgespielt wird: SoundCloud und auf der eigenen Webseite
Format: MdL Jan Löffler (CDU) & Politikwissenschaftler Felix Tröltzsch. Vorstellung der Arbeit eines Landtagsabgeordneten und des politischen Systems.
Turnus/Regelmäßigkeit: 4 Episoden bis zur Sächsischen Landtagswahl im September 2019
Was gelernt?: Wie funktioniert der Landtag, was macht ein Landtagsabgeordneter und
welche Podcasts hört er selber.
Bewertung: Sympathisches Dialogformat. Klassisches Frage - Antwort-Ding. Die
Landeszentrale für politische Bildung wäre stolz über den Informationsgehalt und Dichte
der politischen Informationen. Leider insgesamt etwas hölzern und sehr formelhafter
Politikersprech. Die Gäste lockern extrem auf, so sind z.B. (Ex-)Kollege MdL a.D. Sebastian Fischer (CDU)
und der Sprecher der CDU-Fraktion im Sächischen Landtag Christian Fischer dabei, sowie
einige aktuelle Praktikant*innen.
MdL
Sebastian Fischer (CDU),
Sachsen
(Landtagsabgeordneter bis Oktober 2019, Sebastian Fischer hat bei der letzten sächsischen Landtagswahl sein Mandat verloren)
Name:
Horsche
ma’ her
Länge:
36-40 Minuten (Optimale Länge 42 Minuten ;))
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Auf der eigenen Webseite.
Format:
MdL Sebastian Fischer (CDU) unterhält sich mit verschiedenen Gästen
aus Sachsen und der Welt jeweils monothematisch u.a. über das
Reisen, Wein, Kontraste, die AfD und in einer Sonderfolge mit seiner
Schwalbe über das Mopedfahren.
Turnus/Regelmäßigkeit:
unregelmäßig, aber mindestens bisher 1 Folge/Monat.
Was
gelernt?: Wie wichtig eine Schwalbe für einen sächsischen
Jugendlichen ist und wie Heimat schmeckt. Der Podcast ermöglicht den
Zuhörer*innen einen Blick über die Schulter des Abgeordneten, der
wiederum spannenden und nach eigener Aussage zu leisen sächsischen Stimmen mit dem
Podcast eine Plattform bieten will.
Bewertung: So
sollte sich wohl ein spannender politischer Podcast anhören.
Ungekünstelt und ohne Drehbuch sprechen zwei Personen miteinander
über ihr Herzensthema. Jede Folge ist eine Wundertüte, da man nicht
weiß was man erhält - aber in fast jeder Folge nimmt man Gedanken,
Ideen und Einsichten aus Sachsen mit. Der Podcast gibt einen breiten
und nicht unkritischen Einblick in den Freistaat Sachsen, der aber
einen bunteres Bild des Bundeslandes zeigt als die medial
vermittelten Berichte der letzten Jahre.
MdL Martin Dulig (SPD), Sachsen
Name: Nachdenken über...
Länge: 44-70 Minuten
Plattformen auf denen der Podcast ausgespielt wird: Auf der Webseite der SPD Sachsen, sowie bei YouTube, Apple Podcast, Podtail und auf Spotify.
Format:
Der sächsische SPD-Vorsitzende traf im Landtagswahlkampf 2019 Persönlichkeiten aus Kunst & Kultur, um mit ihnen laut und länger über die Megathemen wie Glück, Ostdeutschland und Stand/Land nachzudenken. Mit dabei, die Fotografin Judith Döker, die Autoren Lukas Rietzschel & Ingo Schulze und Schauspieler Harald Krassnitzer.
Turnus/Regelmäßigkeit: 4 Episoden im August 2019 bis zum Wahltag der Sächsischen Landtagswahl.
Was gelernt?: Warum Tatort-Kommissar Harald Krassnitzer ein waschechter Sozialdemokrat ist und
die westdeutsch geprägte SPD den Osten viel zu lange vernachlässigt hat.
Bewertung: Nachdenken in der Politik ist immer gut. Und wenn man es so galant und smart moderieren kann, wie Martin Dulig, fragt man sich ob bei ihm nicht ein TV-Talker verloren gegangen ist. Das Format errinnert sehr stark an den Podcast von Katarina Barley - was aber nicht schlimm ist. Gut hörbar, sehr dicht, sehr viele Impulse, Zeit und Raum zum Ausreden - man erfährt allerdings wenig über die Positionen & Visionen von Martin Dulig. Da der Podcast leider bisher nur im Wahlkampf produziert wurde, würde man sich freuen, wenn Dulig auch nach der Regierungs- und Koaltionsbildung weiter laut nachdenkt, gerne auch mit schlauen Menschen aus anderen Bereichen des Gesellschhaft.
MdL
René Schneider (SPD), Nordrhein-Westfalen
Name:
René Schneider - der Politiker
Länge:
7-12 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Bei Apple Podcast, Google Podcast, Podigee und Spotify.
Format: René Schneider teilt seine Ideen,
Positionen, Aktionen & Gedanken - pro Podcast zu einem aktuellen
Thema.
Turnus/Regelmäßigkeit:
Seit November 2018 bisher 6 Folgen, unregelmäßig.
Was
gelernt?: Was bewegt den Landtagsabgeordneten, warum hat er Facebook & Twitter vom
Handy gelöscht. Und warum es so wichtig ist, seinem Sohn beim
Frühstück zuzuhören.
Bewertung: Unterhaltsame
durchaus selbstkritische Gedanken in der Sprache eines normalen
Ruhrpottlers, bei der ab und zu auch das S-Wort fällt. Jeder kann
teilhaben an der Entscheidungsfindung und seine eigenen Gedanken als
Kommentar einbringen. Groß!
MdL
Hans Urban (Bündnis 90/Die Grünen), Bayern
Name: Land und Landtag
Länge:
1-2 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird:
Auf der eigenen Webseite und bei Apple Podcast, YouTube, podcast.de und Spotify.
Format: Einsprechen kurzer vorbereiteter pointierter Sketche zu einem landespolitischen Thema - meist mit konkreter grüner Kritik an der Staatsregierung.
Turnus/Regelmäßigkeit: 1
mal monatlich.
Was
gelernt?: Das Bayrisch als Norddeutscher wahnsinnig schwer zu
verstehen ist.
Bewertung: Kurzes Vortragen von humorvollen
Betrachtungen des Landtagsabgeordneten, allerdings fast völlig
ohne Informationsgehalt - wenn man nicht gerade sehr tief im Thema drin steckt und auf der Suche nach Kritik an der Regierung ist. Was der Landtagsabgeordnete da eigentlich sagen möchte, bleibt ein bisschen im Verborgenen, zumindest für Norddeutsche. Aber die sind vielleicht auch überhaupt nicht seine Zielgruppe ;)
MdL Alex Maier (Bündnis 90/Die Grünen), Baden-Württemberg
Name: Alex on air
Länge: 2-4 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird:
Format: Nachrichten-ähnliche Aufsager.
Turnus/Regelmäßigkeit: meist 1x monatlich.
Was gelernt? Warum Alex Maier die Initiative “Sicherer Hafen” in Göppingen unterstützt.
Bewertung: Dieses Format ist eher eine mit Meinung versehene YouTube-Nachrichtensendung als ein Podcast, was auch daran liegen mag, dass Maier eine eigene Nachrichtensendung bei einem Lokalradio hat. Themenbezogen referiert der Abgeordnete über aktuelle landespolitische Themen im und außerhalb des Landtages. Der Kürze geschuldet leider nur mit geringem Informationsgehalt und Mehrwert. Eher vergleichbar mit dem Format der themenbezogenen “Instagram Stories” von beispielsweise Aminata Touré und Lasse Petersdotter.
MdA
Raed Saleh (SPD), Berlin
Name: „Ich
hab da mal ne Frage..."
Länge:
5-14 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird:
Auf der eigenen Webseite sowie bei Apple Podcast, Castbox.fm und Spotify.
Format: Interviews mit bekannten und unbekannteren Bürger*innen Berlins.
Turnus/Regelmäßigkeit:
2 mal monatlich (bisher 25 Folgen).
Was
gelernt?: Viel über das Leben in Berlin und Geschichten von der Rabbinerin bis zum TV-Moderator.
Bewertung: Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed
Saleh schnackt sich durch Berlin. Nach seinem Kinder-Motto „Ich hab da
mal ne Frage...“ trifft er u.a. eine Busfahrerin, eine Physiotherapeutin,
Politiker*innen wie Manuela Schwesig oder Journalist*innen und interviewt
diese, um etwas aus deren Alltag zu erfahren. Dieser Podcast ist hauptsächlch für ihn interessant, weil er die Erfahrungen der Bürger*innen mit in seine politische Arbeit mit einfließen lassen kann. Für politisch Interessierte Menschen hat dieser Podcast wenig Mehrwert.
MdHB
Hauke Wagner (SPD),
Hamburg
Name:
Hauke & Leif (Hauke Wagner & Leif Neugebohrn Podcast)
Länge:
30-45 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird:
Bei Apple Podcast, Player.fm und Spotify.
Format:
Der Hamburger
SPD-Bürgerschaftsabgeordnete & der Politik- & Kommunikationsberater Leif Neugebohrn diskutieren über aktuelle
Themen aus den Bereichen digitale Kommunikation, Strategie &
Politik - meist mit Fokus auf die SPD.
Turnus/Regelmäßigkeit:
regelmäßig, bisher 27 Folgen.
Was
gelernt?: Wie Sozis niveauvoll miteinander streiten und man am Ende
auch als Expert*in immer noch was dabei lernt.
Bewertung:
Wer sich für Kampagnen, Agenda Setting, Kommunikationsstrategien und
die Rettung der SPD interessiert wird hier in jeder Folge fündig.
Etwas nerdig, sehr fachmännisch aber schnoddrig genug um den
Gedanken bis zum Ende der Folge zu folgen. Der Podcast lebt davon
dass Hauke Wagner selber Abgeordneter ist, aber nur noch bis 2020,
dann wird er die Hamburgische Bürgerschaft verlassen - dann
werden sich “nur” noch zwei Kommunikationsberater
miteinander unterhalten ;).
MdL
Katharina Schulze (Bündnis90/Die Grünen), Bayern
Name: Kathas Landtagsgespräch
Länge:
30-45 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird:
Auf der eigenen Webseite und u.a. auf Apple Podcast, Podtail, podcast.de, Player.fm, fyyd und Castbox.fm.
Format: Interview und Berichterstattung über
die Abläufe und Happenings im Bayerischen Landtag - gemeinsam mit dem grünen Web-Entwickler Tobias Hößl.
Turnus/Regelmäßigkeit:
6 Folgen (bis 12/2014).
Was
gelernt?: Alltag im Landtag, und der ewige Streit mit der CSU.
Bewertung: Auch beim Thema Podcast war Katharina Schulze eine der digitalen Pionier*innen in der deutschen Politik. Bereits vor fünf Jahren startete und endete sie mit dem Projekt. Gewohnt gut gelaunt und frei spricht Katharina Schulze über die Oppositionsarbeit im Bayerischen Landtag. Frei heraus, kein Blatt vor den Mund nehmend spricht sie sich den oppositionellen Frust von der Seele. Lehrreich!
Aber warum endete der Podcast so abrupt? In Zeiten, in denen sich der CSU-Chef als der Erfinder des Umweltschutzes inszeniert und auch die CSU die Podcast-Welt erobert, wäre jetzt velleicht der richtige Zeitpunkt, um als bayerische Oppositionsführerin wieder einzusteigen?
MdL Sarah Buddeberg (Linke), Sachsen
Name: Guten Morgen, Sarah!
Länge:
08-12 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Auf Spotify, soundcloud und YouTube.
Format: Tut Tut,Tut ... Ihr Anruf wird gehalten. Und dann ist man mittendrin in einem kurzweiligen Telefonat zwischen Moderator und Künstlerfigur Cedríc von Louxembourg und der Parlamentarischen Geschäftsführerin der Linksfraktion im Sächischen Landtag Sarah Buddeberg.
Turnus/Regelmäßigkeit: Wöchentlich montags, seit Mai 2020.
Was
gelernt?: Wer trägt die schönsten Mundschutz im Landtag, was macht eine PGF in Hinterzimmern, warum der Landtagspräsident neidisch auf die Kunstlederjacke der Podcasterin ist und wie ein Autokino funktioniert.
Bewertung: Smarte Idee, einen Podcast wie ein Telefongespräch zu machen. Als Zuhörer*in hat man das Gefühl man hört zufällig bei einem privaten Gespräch zwischen zwei Freunden zu. Beide wechseln zwischen privaten und politischen Themen galant hin und her und geben dabei interessante Einblicke in die Hintergründe der Landespolitik, politische Positionen, aber es ist auch Platz um die Abgeordnete als Mensch zu inszenieren. Dem sympathischen Plauderton hört man gerne zu, auch ohne Skript hat das Gespräch sowohl Struktur als auch einen unterhaltsamen Flow. Nicht ganz klar wird, wer diesen Podcast hören soll - aber wenn man ihn erstmal entdeckt hat, sind die 10 Minuten pro Woche definitiv hörenswert.
Update am 25. Mai 2020
Prof. Gesine Schwan & MdL Ralf Stegner (SPD), Berlin/Schleswig-Holstein
Name: Alltäglich bis Philosophisch, mit Gesine Schwan
und Ralf Stegner
Länge: 20-75 Minuten
Plattformen auf denen der Podcast ausgespielt wird:
Spotify und Apple Podcasts.
Format:
Erinnern sie sich noch an das sympathische SPD-Spitzenkandidaten*innen-Team um die emeritierte Professorin & Vorsitzende SPD-Grundwerte-Kommission und den schleswig-holsteinischen Oppositionsführer? Am Ende reichte es für sie nur für 9,6 Prozent und das schlechteste Ergebnis aller Teams. Aber bei Gesine Schwan & Ralf Stegner machte der parteinterne Wahlkampf Lust auf mehr. Seit dem 20. Januar 2020 gibt es nun regelmäßige einordnende philosphische Gespräche zwischenden Beiden - als Podcast.
Turnus/Regelmäßigkeit: 1 Mal monatlich (seit Januar 2020)
Was gelernt? Schwans "Rechts-Mitte-Links" Einteilung im politischen Koordinatensystem.
Bewertung: Zwei Politikwissenschaftler*innen mit reichhaltiger Erfahrung im Politikbetrieb, reden in teilweise langatmigen Gesprächen über aktuelle Themen. Also so aktuell wie ein
monatlich produzierter Podcast nunmal sein kann. Langatmig, weil keine Debatte
entsteht, und er eher einordnend ist. Bei drei Folgen gab es bereits eine Sonderausgabe, in der Ralf Stegner ohne Schwan den stellvertretenden Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Heiner Garg (FDP) traf. Kriselt es schon so früh zwischen den Beiden Neu-Podcaster*innen? Nein, die Corona-Krise führt zu einer Sondersendung, die eigentlich sonst analog stattgefunden hätte.
Update am 19. März 2020
Bundestag
MdB
Andreas Steier (CDU), Rheinland-Pfalz
Name: STEIER LIVE
Länge:
9-17 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Auf der eigenen Webseite und auf hearthis.at
Apple Podcast und soundcloud.
Format: Interviews zwischen dem Bundestagsabgeordneten und Persönlichkeiten aus Trier und Trier-Saarburg über diese Gegend.
Turnus/Regelmäßigkeit:
2-mal monatlich (seit März 2019).
Was
gelernt?: Wie eine Aufwertung des Handwerks erreicht werden kann.
Bewertung: Lokal ist Trumpf. Der Wahlkres steht im Mittelpunkt dieses Podcasts.
Wenn man nicht gerade ein Trier´scher-Patriot ist, und dort aufgewachsen ist, hat dieser Podcast keinen direkten Mehrwert für politisch Interessierte aus dem Rest der Republik. Die Gespräche sind locker produziert und man hat den Eindruck das man am Tisch mit dem Abgeordneten und seiner/m Gesprächspartner*in dabei (mit einem Wein) sitzt.
MdB
Andrea Nahles
(SPD),
Rheinland-Pfalz
Name:
Ausgesprochen. Nahles
Länge:
28 - 49 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Auf der eigenen Webseite sowie auf Spotify, Apple Podcast, Stitcher und soundcloud.
Format:
Die ehemalige SPD-Parteivorsitzende sprach von Februar bis Mai 2019
mit Persönlichkeiten über die großen Fragen unserer Zeit, über
das was sie und viele in unserem Land auch jenseits tagesaktueller
Fragen bewegt. Unter anderem waren Ferda Ataman, Julie Zeh und
Schauspieler Hannes Jaenicke zu Gast.
Turnus/Regelmäßigkeit: Bis Mai 2019 fünf regelmäßige Folgen.
Was
gelernt?: Wie die Parteivorsitzende neben der Politik ihr
Familienleben organisiert und welche großen Gedanken und Fragen sie
neben der stressigen Tagespolitik beweg(t)en.
Bewertung:
Hochwertige intellektuelle Gespräche auf Deutschlandfunk
Kultur-Niveau mit einigen der klügsten Köpfe Deutschlands. Den
Ideen und Gedanken wird genügend Zeit gegeben, ausgeruhter
Austausch zu den großen Themen, Digitalisierung, Freiheit,
Klimaschutz und Zukunft der Demokratie. Die ein oder andere Folge
könnte etwas kompakter und kürzer sein. Leider wird der Podcast
augenscheinlich nach dem Rücktritt von Andrea Nahles nicht
weitergeführt. Vielleicht übernehmen die neuen
Parteivorsitzenden?
MdB Christian
Lindner (FDP), Nordrhein-Westfalen
Name: “1 Thema,
2 Farben”
Länge:
36-80 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Auf der FDP-Bundestagsfraktions-Webseite und auf YouTube, Deezer, Spotify, Podigee, Apple Podcast und podtail.
Format:
Interview in Form einer Debatte mit Persönlichkeiten, die oft nicht der selben Meinung wie FDP-Partei- und Fraktionschef Christian Lindner sind. Zu Gast waren u.a. Luisa Neubauer, Doro Bär, Dietmar Bartsch und Jens Spahn.
Turnus/Regelmäßigkeit:
1-2 Mal pro Monat.
Was
gelernt?: Verschiedene Sichtweisen beispielsweise in den Themenfeldern Gesundheitspolitik,
Klimafragen und Digitalisierung. Und wie mögliche Kompromisse
über Partei- und Idelogiegrenzen hinweg aussehen könnten.
Bewertung: Comeback des schwarz-weiß Fernsehens! ;)
Ein angenehmes Dialog-Format mit wahnsinnig hohem Informationsgehalt.
Christian Lindner und seine Gäste versuchen den Standpunkt des Anderen zu verstehen und herauszufinden wie mögliche Kompromisse zum oft ähnlichen Ziel aussehen könnten. Unaufgeregtes, gut strukturiertes und freies Gespräch. Extrem lehrreich und hörbar. Wohl einer der besten politischen Podcasts in Deutschand.
MdB
Petra Sitte (Linke),
Sachsen-Anhalt
Name:
In Berlin und Halle dabei
Länge:
42 Sekunden - 33 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Auf der eigenen Webseite und auf soundcloud.
Format:
Es gibt sowohl Hörfassungen der geschriebenen Monats-Kolumne als auch
Gesprächspodcasts mit jungen Politikerinnen aus der Kommunalpolitik.
Im Advent 2018 wurde zudem jeden Tag ein Podcast-Türchen geöffnet
in dem Dr. Petra Sitte das politische Jahr kurz Revue passieren
lässt.
Turnus/Regelmäßigkeit:
seit 2016 regelmäßige Folgen, mindestens jeden Monat eine.
Was
gelernt?: Wie Frauen Politik machen, was sie antreibt und wie sie
sich vor dem Mikro vernetzen.
Bewertung:
Die Hörfassungen der Monats-Kolumnen sind eine großartige
barrierefreie Aufbereitung der Texte von der Webseite. Der Ton ist
allerdings zu monoton, die Themen hingegen divers, im Fokus stehen aber meist die
inhaltlichen Schwerpunkte der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden
der Linksfraktion und Wissenschafts- und Netzpolitikerin. Die
Gesprächs-Podcasts sind hingegen lebendiger und geben einen guten
Eindruck in das Wirken von engagierten Politikerinnen.
MdB
Stephan Kühn (Grüne), Sachsen
Name:
Verkehrswende Podcast
Länge:
15-20 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Auf der eigenen Webseite und bei podcast.de sowie auf Spotify.
Format:
Dialog, mit eingeladenen Expert*innen.
Turnus/Regelmäßigkeit: 1x monatlich
Was
gelernt?: Lösungen und Ideen zur grünen Mobilitätswende.
Komplexität der Datenerhebung beim autonomen Fahren.
Bewertung: Im Fokus des Podcasts des verkehrspolitischen Sprechers der Grünen im Bundestag, Stephan Kühn stehen natürlich die Zukunft der Mobilität, der öffentliche Nahverkehr und
die Deutsche Bahn. Klassisches Frage-Antwort Ding, bei dem leider kein wirklich fließendes Gespräch zustande kommt. Aufgrund der starken Verkehrs-Bezogenenheit ist der Podcast nicht für die breite Masse gemacht. Thema unter anderem: Wem gehören eigentlich die Daten, die beim Autonomen Fahren erhoben werden?
MdB Stefan
Liebich (Linke), Berlin
Name:
Stefan Liebich im Gespräch
Länge:
6 - 24 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Bei Apple Podcast, podcast.de sowie auf Spotify.
Format: Gesprächsreihe über feministische
Außenpolitik.
Turnus/Regelmäßigkeit: unregelmäßig, seit August 2018 bisher 6 Folgen.
Was
gelernt?: Wie in den verschiedenen Fraktionen und Parteien mit Feminismus
umgegangen wird.
Bewertung: Stefan
Liebich ist außenpolitischer Sprecher der Linksfrakton im Deutschen Bundestag. In dieser Funktion spricht er beispielsweise mit MdB Gyde Jensen (FDP) und MEP Terry
Reintke (Bündnis90/Die Grünen) über feministische
Entwicklungen in den Parteien und darüber was feministische
Außenpolitik eigentlich ist. Spannendes und offenes Format, mit ehrlichen Gästen die offen die Problematiken mit den "alten weißen Männern" in ihren Fraktionen und Parteien ansprechen. Angenehme Gesprächsgestaltung und kein Stakkato-artiges abhaken von Fragen, sondern die Möglichkeiten zur ausführlichen Antwort.
MdB Hilde Mattheis & (Dierk Hirschel) (SPD), Baden-Württemberg
Name: Politik mit Links
Länge: 31 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Spotify
Format: Im Gespräch (mit einer unbekannten Stimme) stellen sich MdB Hilde Mattheis und Dierk Hirschel als Kandidat*innen-Duo für den SPD-Parteivorsitz vor. Der Podcast entstand auf Anregung des Politik-Podcasts Lage der Nation.
Turnus/Regelmäßigkeit: Bisher nur eine Folge.
Was
gelernt?: Was versteht das Duo unter sozialdemokratischer Arbeitsmarkt- und Finanzpolitik und wie sie diese Themen wieder stärker in die Debatte der Partei tragen möchte.
Bewertung: Auch wenn es eigentich ein Podcast des Duos ist, wird im Podcast-Vorschaubild interessanterweise nur Hilde Mattheis gezeigt. In der guten halben Stunde werden die zentralen Positionen des linken Flügels der SPD breit dargestellt und diskutiert - nur unterbrochen von ganz schnöder kapitalistischer Werbung bei Nutzer*innen die kein Spotify-Premium haben. Hörenswert für alle SPD-Mitglieder die "links blinken" und die die Kandidat*innen auch mal lachen hören wollen. Aber eigentich ist die Lage viel zu Ernst für Gags, sehr ernsthafter Podcast ohne Showeffekt.
MdB Claudia Moll (SPD), Nordrhein-Westfalen
Name: MollAmMontag
Format: Dialog, klassisches Gespräch.
Turnus/Regelmäßigkeit: Erste und einzige Folge, am 14.10.2019 veröffentlicht.
Was gelernt?: Wie wenig die politischen Änderungen Auswirkungen auf den Alltag der Pflegkräfte haben und warum Lars Klingbeil von Kritikern des Vorsitzenden-Prozesses genervt ist.
Bewertung: Passend zum Thema Pflege: Das Neugeborene unter den Podcasts!
Heute (14.10.) ist die erste Folge des Podcast „MollAmMontag“ veröffentlicht worden.
Frei und offen sprechen die examierte Altenpflegerin Claudia Moll und SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil darüber wie sie in die Politik gekommen sind, Herausforderungen in der Pflege und den Prozess um den SPD Parteivorsitz. Angenehm unstrukturiert schnacken zwei Menschen über Politik. Keine Floskeln. Kein Gekünsrtl. Sehr authentisch.
Wir sind gespannt wer und was da noch so kommt. ;)
Update Oktober 2019
MdB Thomas Sattelberger, (FDP), Bayern
Name: Schräg im Stall - Thomas Sattelberger und Fabian Grischkat
Länge: 39 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Spotify, Podigee, YouTube und auf iTunes (coming soon).
Format:
Ein nicht immer politischer Dialog zwischen zwei Menschen, mindestens aus zwei Generationen - aus komplett unterschiedlichen Welten.
Turnus/Regelmäßigkeit: Wöchentlich seit Januar 2020, jeden Sonntag neu.
Was
gelernt?: Die unterschiedlichen Gefühlslagen beim Vielfliegen: Flugscham ja oder nein?
Bewertung: Ein Influencer mit blauen Haaren redet über Politik. Und bevor im Konrad-Adenauer-Haus sämtliche Alarmglocken schrillen: Ihr ward (noch) nicht Thema.
Ein sehr ungleiches Paar. Ein 19 Jähriger Umweltaktivist, Youtuber, Veganer und bekennender Nicht-FDPler, macht einen Podcast mit einem 70 jährigen Ex-Spitzenmanager und seit 2017 Neu-MdB von der FDP. Ein generationenübergreifender Podcast deren Akteure und Weltanschauungen unterschiedlicher nicht sein könnten, der aber vielleicht auch dabei hilft Gemeinsamkeiten zu verdeutlichen.
Sehr spannendes und das wohl aktuell konfliktträchtigste Politiker-Podcast Format in Deutschland! Der Name “Schräg im Stall” ist in diesem Fall wirklich Programm. Was das heißt? Anhören! Lohnt sich! ;)
Update am 15. Januar 2020
MdB
Dr. Peter Tauber (CDU), Hessen
Name: So läuft es.
Länge: 41 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Spotify und Apple Podcasts.
Format: Ein Dialog übers Laufen. Und ein bisschen Politik. Es unterhalten sich Verteidigungs-Staatssekretär Dr. Peter Tauber (CDU) & Lauf-Kolumist und Agenturinhaber Mike Kleiß.
Turnus/Regelmäßigkeit: Bisher 1 Folge
Was
gelernt?: Das Twitter-Shitstorms ganz offensichtlich auch mal ein gutes Ende haben...
Bewertung: Auf den ersten Blick nicht unbedingt ersichtlich, aber: Es geht um Politik. Und zwar darum, wie der Mensch hinter dem Politiker mit stressigen Zeiten umgeht. Humorvoll, ohne Politikersprech, und gespickt mit Cliffhangern reden CDU-MdB Peter Tauber und Mike Kleiß über ihre Leidenschaft: Das Laufen. Man munkelt das Thema Politik soll nicht ganz außen vor bleiben...Das kann ein ziemlich spannendes Format werden, wir sind gespannt!
Update am 10. Dezember 2019
MdB Yasmin Fahimi (SPD), Niedersachsen
Name: "Wortwechsel". Der Podcast von Yasmin Fahimi.
Länge: 30 - 42 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Spotify, soundcloud, Podtail, Apple Podcasts und auf der eigenen Webseite.
Format: Die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Hannover und Ex-SPD-Generalsekretärin lädt sich seit November 2019 monatlich einen Gast in ihr Bundestag bzw. Wahlkreisbüro ein. Als roter Faden fungieren drei mitgebrachte Stichworte an denen über das große Ganze ("die großen gesellschaftlichen Fragen") & manchmal auch sehr Kleine in der Politik diskutiert wird. Unter anderem bisher dabei Kevin Kühnert (SPD), Rapper Spax, Mousse T. und Prälat Karl Jüsten.
Turnus/Regelmäßigkeit: Monatlich
Was
gelernt?: Was sind die Macken von Kevin Kühnert, wie man mit Schnittchen & Schokolade die Demokratie rettet und wie man mit 50 Freunden einen Ortsverband übernimmt.
Bewertung: Man merkt den Gespächen an, dass Yasmin Fahimi echtes Interesse an Ihren Gästen und deren Meinungen hat. Die Lust am Diskurs wird gepflegt, auch wenn manchmal auf sehr hohem politikwissenschaftlichen Niveau. Zu hoch? Die Auswahl der Gäste orientiert sich stark an ihrem Wahlkreis, die Themen sind allerdings bundespolitisch und gesellschaftlich universell. Bisher gelingt eine gute Mischung von Kunst, Politikprominenz und gesellschaftlicher Stimmen, die was zu sagen haben - mit geringer Laber-Quote aber spannenden Impulsen. Am Ende lädt Fahimi die Zuhörer*innen immer ein sich bei ihr zu melden, um weiter über die Themen des Podcasts zu sprechen. Ob das Angebot angenommen wird, ist zu bezweifeln.
Update am 14. April 2020
MdB
Dr. Christoph Ploß (CDU), Hamburg
Name:
Christoph Ploß auf einen Espresso mit...
Länge:
5-9 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: YouTube
Format: Gespräche mit prominenten Fachpolitiker*innen meist aus der CDU/CSU und Gästen außerhalb der Politik wie Lufthansa-Chef Carsten Spohr oder dem Chefredakteur des Hamburger Abendblattes Lars Haider. Eigentlich kein richtger Podcast, sondern ein Vodcast - auch wenn Christoph Ploß ihn so nennt.
Turnus/Regelmäßigkeit:
Stoßartiger Upload vor 6 Monaten
Was
gelernt?: Auswirkungen der Energiewende auf die Hamburger
Energiebranche.
Bewertung: Das klassische Frage-Antwort Ding. Die Interviews wirken alle etwas hölzern, gekünzelt und zu vorbereitet, sodass leider kein echtes Gespräch entsteht. Ansonsten spannende Themen und namenhafte Gäste aus Politik und Wirtschaft. Format ist eher ein Vod- als ein Podcast und er ist dementsprechend nur auf YouTube zu finden. Warum er trotzdem Podcast heißt, weiß wahrscheinlich nur der Espresso von Christoph Ploß ;)
MdB
Tino Sorge (CDU),
Sachsen-Anhalt
Name:
Tino Sorge
Länge:
1-3 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: YouTube
Format:
Eigentlich kein richtiger Podcast, eher ein Vodcast da die Folgen als
Video produziert sind. MdB Tino Sorge nennt das Format aber selber
Podcast. Meistens steht er vor der Kamera und gibt kurz Einblick in
das politische Geschehen der letzten Tage.
Turnus/Regelmäßigkeit:
seit 2014 unregelmäßige Folgen, bisher insgesamt 15 Folgen.
Was
gelernt?: Warum man sich auch an heißen Tagen impfen lassen sollte.
Und neben den Inhalten bekommt man in den Videos auch einen Einblick in
die verschiedenen Ecken der Bundestagsgebäude.
Bewertung:
Kurze Aufsager in Form einer gesprochenen Pressemitteilung. Dabei ist
sowohl der Informations- als auch der Unterhaltungswert nicht sehr
hoch. Man fragt sich wer die Zielgruppe der Videos ist? Leute die
mehr wissen wollen, erfahren nicht wo. Und bei Bürger*innen die
wenig Interesse an Politik haben, wecken die sehr unregelmäßig
veröffentlichten Videos wohl leider auch nur wenig Interesse. Schade, hier wird Potential verschenkt.
MdB
Frank Heinrich (CDU),
Sachsen
Name:
Frank Heinrich
Länge:
2-3 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Auf der eigenen Webseite
&
auf YouTube.
Format:
Eigentlich kein richtiger Podcast, eher ein Vodcast da die Folgen als
Video produziert sind. MdB Frank Heinrich nennt das Format aber
selber Podcast. In allen zehn Folgen steht & sitzt er vor der
Kamera und erklärt zeitlos seinen Wahlkreis, was er für
Schwerpunktthemen in Berlin bearbeitet und was ihm an Werten wichtig
ist.
Turnus/Regelmäßigkeit:
Alle 10 Folgen wurden vor ca. 7 Jahren hochgeladen und sind seitdem
online.
Was
gelernt?: Das Frank Heinrich begeistert von Chemnitz ist, das Wasser
ein Menschenrecht ist und man mit ihm an seinem Stammtisch in der
Eckkneipe diskutieren kann.
Bewertung:
Klassische zeitlose Erklärvideos ohne Akualitätsanspruch, die aber
den Einstieg in die Beschäftigung mit MdB Frank Heinrich
erleichtern. Er sieht sich in den Videos als Außenminister von
Chemnitz, der die Stadt in Berlin als Lobbyist vertritt. Die
unkritischen Lobhudeleien seines Wahlkreises und seiner
Bewohner*innen wirken nach den Vorkommnissen 2018 etwas aus der Zeit
gefallen. Die Aufsager sind informativ, sächselnd, wirken aber
insgesamt etwas gekünstelt.
MdB
Jens Kestner (AfD), Niedersachsen
Name: Jens Kestner - Podcast
Länge:
3-6 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Auf der eigenen Webseite
&
auf YouTube.
Format: Bundestagsreden oder von Jounalist*innen
geführte Interviews.
Turnus/Regelmäßigkeit: unregelmäßig, seit Dezember 2017 bisher 8 Folgen.
Was
gelernt?: Der Bundestagsabgeordnete geht seinem Mandat nach und hält Reden vor dem Bundestag.
Bewertung: Die hochgeladenen Audiodateien sind keine Podcasts. Es handelt sich um Bundestagsreden von Jens Kestner bei denen er zu Punkten auf der Tagesordnung spricht. Da er verteidigungspolitischer Sprecher der AfD im Bundestag ist, geht es zumeist um Kriegseinsätze.
Populistischer Quark der nichts in der Kategorie Podcast verloren hat.
Europaparlament
MEP
Katharina Barley
(SPD),
Rheinland-Pfalz
Name:
EUROPA IST DIE ANTWORT
Länge:
ca. 50 - 60 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Auf Apple Postcast, Spotify und
podcast.de.
Format:
Als Spitzenkandidatin der SPD zur Europawahl 2019 trifft sich
Katarina Barley mit Prominenten wie Lisa Banholzer, Guido-Maria
Kretschmer und Ranga Yogeshwar, um mit ihnen über Europa zu
reden.
Turnus/Regelmäßigkeit:
5 Folgen zwischen März und Mai 2019.
Was
gelernt?: Warum die TV-Sendung “Shopping-Queen” das große Laster
von Katarina Barley ist, warum Johannes B. Kerner Briefwahl
langweilig findet und was Barley wirklich glücklich macht.
Bewertung:
Hochprofessionell produzierter Podcast mit prominenten Zeitgenossen.
Schade, das es ein reines Wahlkampf-Instrument war und Katarina
Barley seit ihrer Wahl ins Europaparlament den Podcast nicht weiter
betreibt. Wäre eine gute Möglichkeit Europa in Deutschland besser
hörbar zu machen. Extrem sympathische und unterhaltsame Gespräche,
für alle die Europa brennen.
MEP
Tiemo Wölken (SPD), Niedersachsen
Name: Tiemo Wölken (Mein Bericht aus dem Europäischen Parlament)
Länge:
3-10 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: YouTube
Format: Kurze Aufsager am Ende jeder Straßburg-Woche aus der Vox-Box mit den politischen Inhalten der vergangenen Tage. Dies ist ein zusätziches Angebot zu den viel gelobten Vlogs von Tiemo Wölken.
Turnus/Regelmäßigkeit:
unregelmäßig häufig. Mindestens aber einmal monatlich am Ende der Straßburg-Woche.
Was
gelernt?: Wie wichtig für ihn Klimapolitik ist und wie sehr der Europaabgeordnete Fridays for Future unterstützt.
Bewertung: Tiemo
Wölken referiert über aktuelle politische und gesellschaftliche
Probleme und Themen. Mal kurze, mal lange aber meist sehr professionell produzierte Videos zur aktuellen (Europa-)Politik. Genau richtig um damit vorallem #diesenjungenleute Europa näher zu bringen. Die Klickzahlen unter den Videos zeigen: Läuft! Sehr zu empfehlendes Format, und vielleicht auch was für andere junge Abgeordnete in den Parlamenten? Auch wenn dieser Podcast ebenfalls eher ein Vodcast ist.
MEP Dr. Udo Bullmann (SPD), Hessen
Name: Euro-Podcast von und mit Udo Bullmann
Länge: 12 Minuten
Turnus/Regelmäßigkeit: Am 04. Oktober 2019 frisch gelauncht, seitdem: 1 Folge.
Was gelernt?: Welche Macht das Europaparlament gegenüber der EU-Kommission hat, wenn es um die Vergabe der Kommisarsposten geht.
Bewertung: Udo Bullmann versucht nach 20 Jahren als Europaabgeordneter mal was Neues, um etwas mehr Bürgernähe & Transparenz zwischen Brüssel und Hessen herzustellen. Im sympathischen sozialdemokratischen Duz-Modus erklärt er leicht verständlich wie das Parlament die zukünftigen Kommissare grillen wird und wie die EU-Bubble funktioniert. Der Stimme hört man gerne zu & nimmt einige Infos mit. Nun muss er kontinuierlich "liefern", auch wenn es nicht so spannend ist wie aktuell.
MEP Moritz Körner (FDP), Nordrhein-Westfalen
Name: “Europa, wir müssen reden”
Länge: 24-32 Minuten
Plattformen
auf denen der Podcast ausgespielt wird: Auf Podigee und Spotify.
Format: Dialog mit Europaabgeordneten aus anderen Fraktionen.
Turnus/Regelmäßigkeit: Am 19. September 2019 frisch gelauncht, seitdem: 2 Folgen.
Was gelernt?: Welche Gefühle ein/e Europaabgeordnete/r während der Europahymne verspürt und die vielfältigen Sprachfähigkeiten von EU Parlamentarier*innen. ;)
Bewertung: Ein scriptfreies Gespräch über den Zustand und mögliche Visionen der Europäischen Union. Sehr informatives Format gerade in Bezug auf Prozesse im EU- Parlament und die Konfliktlinien zwischen den europäischen Institutionen.
Dieser freie und vor allem angenehm erklärende Podcast bietet für politisch Interessierte definitiv einen Mehrwert.
Zusatzstracks
Bei
der Recherche für Podcasts aus der Politik sind uns neben den hier
gehörten und präsentierten noch einige weitere sehr gelungene
Podcasts aus der (Kommunal-)Politik über den Weg gelaufen, die wir
den Leser*innen nicht vorenthalten wollen.
Sally
Lisa Starken, SPD-Kandidatin zur Europawahl 2019 aus Bielefeld (soll
es also wirklich geben) hat einen wirklich hochkarätigen,
sympathischen und extrem hörbaren Podcast mit prominenten Gästen im
Wahlkampf produziert. Auch nach der verlorenen Wahl podcastet sie zum
Glück für die Hörer*innen weiter z.B. mit Comiczeichner Ralph
Ruthe. Hörbar auf der Webseite und bei Apple Podcasts.
Quasi
ein Muss für jeden Frankfurter (Oder) und für alle
Kommunalpolitiker*innen ist der jeweils ca. 1 stündige Podcast “Aus
dem Leben eines Oberbürgermeisters” von Oberbürgermeister René
Wilke (Linke) aus Frankfurt/Oder. Sehr informativ, ehrlich, offen und
auch selbstkritisch erfährt man viel aus dem Maschinenraum der
Stadtpolitik. Hörbar unter Podtail und soundcloud.
Kommunalpolitiker
und Mecklenburg-Vorpommerns FDP-Generalsekretär David Wulff (FDP)
berichtet und talkt seit 2016 mit Gästen als “Betapolitik” was
die Greifswalder Kommunalpolitik und die Landespolitik bewegt. Sehr
gut aufbereitete Informationen aus der Tagespolitik. Sehr konstruktiv
und politisch neutral.
http://betapolitik.de/
Funfact: Die ältesten archivierten Podcasts von Politiker*innen, die wir auf den einschlägigen Plattformen finden konnten, stammen aus den Jahren 2007 (MdL Michael Albers (SPD), Niedersachsen) und 2009 (MdL Günther Felbinger (Freie Wähler), Bayern). Das zeigt, dass es schon 12 Jahre vor dem Hype Podcasts von Politiker*innen gab, die Zeit war aber wohl noch nicht reif dafür?
Mitautor
 |
Finn Lasse Andresen |
Finn Lasse Andresen ist 21 Jahre alt und studiert Politikwissenschaft und Soziologie an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel.
Interessiert an politischer Kommunikation und Sozialen Medien. Ansonsten norddeutsch und Segler.