Posts mit dem Label Abgeordnetentest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Abgeordnetentest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. Juli 2018

Twitter-Analyse: Wie informieren sich Bundestagsabgeordneten bei Twitter?

Dies ist ein Gastbeitrag von Rainer Faus (Geschäftsführer) und Leonie Schulz (Beraterin) von der Agentur pollytix strategic research. pollytix ist eine Berliner Agentur, die sich auf forschungsbasierte Beratung spezialisiert hat. Der Beitrag ist die Aktualisierung der ersten Twitter-Analyse "Wem folgen die MdB?" vom Dezember 2016. 

Grafik: Twitterquoten der Bundestagparteien (Stand April 2018)
Zum Einstieg ein wenig Statistik. 

73% der Abgeordneten im 19. Deutschen Bundestag haben einen Twitter-Account. Rund 1,6 Millionen Tweets haben alle aktuell gewählten Parlamentarier bisher zusammen gesendet. Durchschnittlich kommen so pro Monat über 30.000 neue Tweets hinzu. Jede*r Abgeordnete hat durchschnittlich 10.000 Follower. Twitter ist somit ein unumstritten wichtiges Kommunikationsinstrument für den Großteil der Abgeordneten. Die Plattform bietet die Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erhalten, Informationen zu teilen, Position zu beziehen oder zu provozieren.

Grafik: Durchschnittliche Anzahl gefolgter Accounts pro Partei
Aber auch als Informationsquelle gehört Twitter zum Alltag vieler MdBs. 647 Accounts folgt jede*r Abgeordnete durchschnittlich. Welche Informationen nehmen sie dort wahr? Welche Quellen sind ihnen wichtig? Wessen Beiträge wollen sie nicht verpassen und gibt es unterschiedliche Präferenzen in den verschiedenen Fraktionen? Um diese Fragen zu beantworten, analysieren wir, wem die Abgeordneten bei Twitter folgen. 

Dieser Beitrag aktualisiert und erweitert damit gleichzeitig die Analyse des Twitter-Verhaltens des alten 18. Deutschen Bundestages von Martin Fuchs und SPIEGEL ONLINE. Er wirft einen Blick auf die Verschiebungen in den Popularitätslisten, welche durch 1,5 Jahre, zwei neue Fraktionen und über 160 zusätzliche MdB eingetreten sind. 

Wer twittert? 


Aktuell sind 520 von 709 Parlamentariern mit einem Account bei Twitter vertreten, die Twitter-Quote des Bundestags liegt somit bei 73%. Die twitternden MdBs verteilen sich nicht gleichmäßig über alle Parteien. Spitzenreiter sind die Grünen mit einer Twitterquote von 94%. Das Schlusslicht bilden die Unionsparteien (CSU: 57%/CDU: 51%).

Wie vielen Accounts wird gefolgt? 


Durchschnittlich folgen die Abgeordneten jeweils 647 Accounts. Der Durchschnittswert streut erneut zwischen den Parteien. Abgeordnete der Grünen folgen mit 975 Accounts im Durchschnitt den meisten, CSU-Abgeordnete mit 345 Accounts den wenigsten. Neun Abgeordnete folgen (bislang) niemandem und gehen somit nicht in die Analyse mit ein. 

Wem folgen die Abgeordneten? 

Grafik: Aus welchen Bereichen kommen die meistgefolgten Accounts?

Unter den 100 wichtigsten Quellen befinden sich vor allem Twitter-Accounts von Medien (47), von anderen Politiker*innen (37), von Partei- und Regierungsorganisationen (15) sowie der DGB

An der Spitze der meistgefolgten Accounts steht Regierungssprecher Steffen Seibert. 318 MdBs (61%) folgen ihm. 6 Plätze unter den Top10 nehmen klassische Nachrichtenangebote ein: Tagesschau, Spiegel Online/Spiegel Eilmeldungen, SZ, Zeit Online und Welt. Von den twitternden Politiker*innen haben es nur Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und der ehemalige Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) ins Ranking geschafft. Mit @spdbt ist auch ein Fraktionsaccount unter den Top10 vertreten. 246 Abgeordnete folgen ihm, weniger als die Hälfte davon sind Abgeordnete der SPD. Auch für MdBs anderer Parteien ist der Fraktionsaccount somit eine relevante Twitter-Quelle. 

Im Vergleich zu den meistgefolgten Accounts des alten. 18. Bundestages zeigt sich trotz der über 160 hinzugekommenen twitternden Abgeordneten nur wenig Verschiebung. Auch im alten Twitter-Bundestag lagen Regierungssprecher, Medienangebote sowie Sigmar Gabriel und Peter Altmaier im Top10-Ranking. Herausgefallen aus den Top10 sind Ex-SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann und Staatsministerin Dorothee Bär (CSU). 


Wem folgen die Abgeordneten einzelner Parteien?


Beim Follower-Verhalten der einzelnen Parteien fällt jeweils die starke Fokussierung auf die eigene Partei auf: Fraktions-und Parteiaccounts sowie Spitzenpolitiker*innen aus den eigenen Reihen dominieren die parteiinternen Rankings. 

Lediglich bei CDU und CSU finden sich mit Regierungssprecher Steffen Seibert und Tagesschau sowie bei den Linken mit Neues Deutschland jeweils parteifremde Accounts in den Top10. Bei CDU, CSU und FDP findet sich zudem die jeweilige Jugendorganisation in den Listen, bei AfD und FDP sind zudem jeweils Accounts der Landesverbände aus NRW (@fdp_nrw, @AlternativeNRW) dabei.


Top 10
Was sind die meistgefolgten Accounts der CDU-MdB?
Neben dem Fraktions-, dem Partei-Account und dem Account der Jungen Union stehen auch einige Personen-Accounts hoch im Kurs bei den Abgeordneten der CDU: Staatssekretär und Ex-Generalsekretär Dr. Peter Tauber folgen 84% aller Abgeordneten der eigenen Partei, Wirtschaftsminister Peter Altmaier, Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Gesundheitsminister Jens Spahn folgen fast ebenso viele. Interessanterweise sind auch Ex-Gesundheitsminister Hermann Gröhe und der Erste parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion Michael Grosse-Brömer wichtige Quellen der CDU-Abgeordneten.  

Top 10
Was sind die meistgefolgten Accounts der CSU-MdB?

Von den 26 twitternden CSUler im Deutschen Bundestag folgen fast alle Aktiven auch den gleichen zehn Accounts im Top 10-Ranking. Spannend: Ministerpräsident Markus Söder ist nicht bei den Top-Accounts dabei, dafür aber die stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner, als auch die Ex-MdB Dagmar Wöhrl und Katrin Albsteiger. Letztere hat seit Oktober 2017 nicht mehr getwittert. Auch der netzpolitische Verein der Partei @CSU_net und die CSU-Landtagsfraktion scheinen wichtigere Quellen zu sein als der Ministerpräsident. 
Was sind die meistgefolgten Accounts der SPD-MdB?
Wer hätte das gedacht? Der ehemalige Kanzlerkandidat der SPD steht bei den eigenen Abgeordneten weiterhin hoch im Kurs. 84% der SPD-MdB folgen Martin Schulz weiterhin bei Twitter. Mehr als den aktuellen SPD-Minister*innen der GroKo. Im Ranking sind Hubertus Heil, Katarina Barley und Heiko Maas vertreten. Auch dem Generalsekretär Lars Klingbeil und dem Hamburger Viel-Twitterer Johannes Kahrs folgen fast 100 Bundestagsgenossen.
Was sind die meistgefolgten Accounts der AfD-MdB?

Fast alle twitternden AfD-Bundestagsabgeordneten folgen der Partei und der Fraktion. Aber auch das Mitgliedermagazin @AfDKompakt großer Beliebtheit. Diese hohe Folgequote die sich von den anderen Parteien unterscheidet ist eventuell damit erklärbar, das nach der Wahl viele MdB-Accounts von der Fraktion proaktiv angelegt wurden und erst sukzessive an die MdBs übergeben wurden. Bis dahin wurden sie von der Fraktion geführt und gepflegt. Mit Guido Reil ist auch ein AfD-Politiker unter den meistgefolgten, der weder im Bundestag, noch im Landtag für die Partei sitzt, aber intern ein großes Gewicht zu haben scheint.





Was sind die meistgefolgten Accounts der FDP-MdB?
Die FDP und auch die FDP-Fraktion sind Christian Lindner und Christian Linder ist die FDP. Nicht überraschend folgen dem größten FDP-Account auch mehr MdB als der eigenen Partei und der eigenen Fraktion. 92 % wollen nicht verpassen was der Parteichef und sein Team twittern. Neben einigen prominenten Abgeordneten, wie dem Ersten parlamentarischen Geschäftsführer Marco Buschmann oder der Generalsekreärin Nicola Beer und MdB Otto Fricke findet sich im Ranking auch der rheinland-pfälzische Minister Volker Wissing und der Account der Landes-FDP aus NRW.





Was sind die meistgefolgten Accounts der Linke-MdB?

Die wichtigsten Informationsquellen der Linken-Abgeordneten sind Partei, Fraktion, die Fraktionschefin als auch die Parteivorsitzenden. Überraschender ist dagegen, dass der parteinahen Zeitung "Neues Deutschland" neun von zehn MdB folgen. Dies ist bei keiner anderen Partei so. Neben den bekannten Talkshow-gästen und Parteipromis gibt es mit den MdB Christine Buchholz, Petra Sitte und Niema Movassat auch einige unbekanntere Gesichter im Ranking, die aber parteiintern wichtige Informationsquellen zu sein scheinen.






Was sind die meistgefolgten Accounts der Grünen-MdB?
Ähnlich wie bei der CSU folgen auch bei den Grünen fast alle aktiven Bundestags-Twitterer den wichtigsten Accounts im Ranking. Dabei scheinen die neuen Parteivorsitzenden MdB Annalena Bearbock und Robert Habeck genauso wichtig, wie Partei und Fraktion. Aber auch Politiker*innen aus der zweiten Reihe wie die Fraktionsvize Katja Dörner, Agnzieszka Brugger, Konstantin von Notz, Oliver Krischer und der haushaltspolitischer Sprecher Sven Kindler gehören neben der Fraktionsspitze zum festen Informationsrepertoire der Abgeordneten. Auch wenn die Alphatiere Cem Özdemir und Jürgen Trittin offiziell keine wichtigen Positionen mehr begleiten wird auf deren Meinung weiterhin gehört.

 

 

Welchen Medien folgen die Abgeordneten?  

 

Grafik: Was sind die meistgefolgten Medien-Accounts der MdB?

Medienangebote stellen einen großen Teil der meistgefolgten Twitter-Accounts. Die wichtigste Quelle darunter ist die Tagesschau. 309 MdBs (59%) folgen ihr bei Twitter. Dahinter rangieren vor allem Printmedien mit hoher Reichweite und deren Online-Formate. Aber auch der Sender ZDF und die Nachrichtenagentur dpa sind unter den 10 meistgefolgten Medienaccounts von MdBs zu finden. 

Einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Informations-quellen ermöglicht die Betrachtung der Medien nach einzelnen Kategorien. Die Zuordnung erfolgt mit Blick auf das hinter dem Account steckende „Muttermedium“. Beispielsweise wird Zeit Online nicht als Onlineangebot sondern als Wochenzeitung eingeteilt.

Die Followerzahlen zeigen, dass öffentlich-rechtliche Angebote sowie Tages- und Wochenzeitungen eine wichtigere Rolle für die MdBs spielen als private Rundfunkangebote. Abgesehen von n-tv wird anderen Privatrundfunkangeboten kaum bei Twitter gefolgt. Bei den Online-Only Angeboten stehen Blogs und Accounts, die Wahlumfragen veröffentlichen, hoch im Kurs. Auch der Satire-Account Postillon ist unter den beliebtesten Angeboten vertreten. 

Grafiken: Meistgefolgte Accounts des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Vergleich zu privatem Rundfunk
Grafiken: Meistgefolgte Accounts Tageszeitungen und Wochenzeitungen/Zeitschriften im Vergleich

Grafik: Meistgefolgte Accounts Online-only/Blogs
Bei den Blogs und "Online-only"-Medien dominieren nicht überraschend politische und teilweise sehr fachspezifische Angebote wie @wahlrecht_de, @btwahltrend (Disclaimer: Ein Angebot der pollytix GmbH), @a_watch, @wahl_de, @politik_digital und @bundestagsradar in den Top 10.

Mit @netzpolitik und @bildblog finden sich aber auch zwei der meistgelesenen Blogs des Landes darunter. Immerhin knapp 29% aller Abgeordneten interessieren sich für netzpolitische Updates. Netzpolitik ist also immer mehr im politischen Mainstream angekommen.  



  
Auch bei der Betrachtung innerhalb der Parteien dominieren Accounts von Tages- und Wochenzeitungen sowie öffentlich-rechtliche Angebote. Bei AfD, CSU und SPD tauchen zusätzlich die parteizugehörigen Zeitungen AfD Kompakt, Bayernkurier und Vorwärts in der Top-Liste der entsprechenden Partei auf. 

Auch parteiübergreifende Filterblasen werden am Beispiel von Bild-Zeitung und Die Tageszeitung (taz) deutlich. Die Bild-Zeitung taucht im Top-Medien-Ranking von CDU, CSU, FDP und AfD auf, nicht aber bei SPD, Grünen und Linken. Hier ist wiederum jeweils @tazgezwitscher unter den meistgefolgten Medien vertreten.

Grafik: Meistgefolgte Medien-Accounts auf Twitter von CDU- und CSU-Abgeordneten

Grafik: Meistgefolgte Medien-Accounts auf Twitter von SPD- und AfD-Abgeordneten

Grafik: Meistgefolgte Medien-Accounts auf Twitter von FDP- und Linke-Abgeordneten






















































Meistgefolgte Medien-Accounts der Grünen-Abgeordneten







 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welchen Journalist*innen und Blogger*innen wird gefolgt?


Neben den Twitter-Accounts der Medienangebote spielen auch die Accounts einzelner Journalist*innen und Blogger*innen eine zentrale Rolle für die MdBs. 

Die meistgefolgten Journalist*innen/Blogger*innen der MdB
Auf das größte Interesse stoßen die Accounts von Jan Böhmermann und Sascha Lobo - beides keine klassischen Journalisten, eher Publizisten und Entertainer. Dahinter rangieren vor allem Journalist*innen aus den Print- und Onlinemedien sowie mit Dunja Hayali eine Fernsehjournalistin.

Unter den Top 10 befinden sich Journalist*innen von WELT (2), SPIEGEL ONLINE (2), BILD am Sonntag (1), Tagesspiegel (1), freitag (1) und dem ZDF (1).  

 
Betrachtet man nun die Parteien wieder individuell werden wieder klare Unterschiede zwischen den Parteien deutlich. In den Listen der CDU- und FDP-Abgeordneten dominieren aktuelle oder ehemalige Journalist*innen des Axel Springer Verlags, darunter Kai Diekmann, Robin Alexander, Miriam Hollstein und Ulf Poschardt

Bei Abgeordneten von Grünen, Linken und SPD streut die Liste der meistgefolgten Accounts stärker. Bei den Grünen sind beispielsweise auch ein taz-Redakteur (UlrichSchulte) und Zeit-Redakteurinnen (Lisa Caspari und Mariam Lau) zu finden. Meistgefolgt von den Linken wird der ehemalige Chefredakteur von Neues Deutschland, Tom Strohschneider. Aber auch Jung&Naiv-Chefredakteur Tilo Jung wird von über 40% der Linken-MdBs bei Twitter gefolgt und landet im Top10-Ranking. Für Abgeordnete der CSU sind zusätzlich die Accounts der Redakteure regionaler Medien wichtig: Meistgefolgt von ihnen ist Christian Deutschländer, Chefredakteur vom Münchner Merkur. 

Grafik: Meistgefolgte Journalist*innen/Blogger*innen von CDU- und CSU-Abgeordneten
Meistgefolgte Journalist*innen/Blogger*innen von FDP- und Linke-Abgeordneten

Grafik: Meistgefolgte Journalist*innen/Blogger*innen von SPD- und AfD-Abgeordneten



Meistgefolgte Journalist*innen/Blogger*innen von Grünen-MdB
!


















 

Welchen Interessenvertretungen folgen die MdB? 


Die meistgefolgten Interessenvertretungen der MdB
Mit dem DGB hat es auch eine Gewerkschaft in die Liste der 100 meistgefolgten Accounts der MdBs geschafft. Andere Interessenvertretungen, denen viele Abgeordnete bei Twitter folgen, sind u.a. ver.di, Greenpeace, Campact und IG Metall

Aus den Reihen der parteinahen Stiftungen hat es nur die grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung ins Ranking geschafft. Nicht mehr in der Top10 Liste, aber auch häufig gefolgt werden die Friedrich-Ebert-Stiftung (73) und die Konrad-Adenauer-Stiftung (64). Dahinter rangieren im Ranking der parteinahen Stiftungen die Rosa-Luxemburg-Stiftung (56), Friedrich-Naumann-Stiftung (53) und Hanns-Seidel-Stiftung (22). 

Mit Lobbycontrol folgen immerhin 14% aller twitternden Parlamentarier der NGO, die sich für Transparenz im Lobbyismus einsetzt. Ironischerweise ist sie damit also eine der wichtigsten Interessenvertretungs-Informationsquellen der MdB

In den Top 10 sind weder ein (Wirtschafts-)verband noch ein Unternehmen vertreten.

 
Die meistgefolgten Wirtschaftsverbände der MdB
Bei den Interessenvertretungen aus dem Bereich Wirtschaft steht der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) an der Spitze, gefolgt vom Verband der Familienunternehmer sowie dem Verband der Jungen Unternehmer















 

Welchen Unternehmen folgen die MdB?  


 
Die meistgefolgten Unternehmen der MdB auf Twitter
Die Twitter-Accounts von Unternehmen spielen für die Abgeordneten im Vergleich zu Interessenvertretungen nur eine untergeordnete Rolle. Unter den Top10 sind mehrere Unternehmen, die bei Twitter Zahlen aus Meinungs- und Wahlforschung präsentieren (infratest dimap, pollytix, YouGov). Darüber hinaus schaffen es nur wenige Wirtschaftsunternehmen, eine Vielzahl an Followern aus dem Bundestag anzuziehen.
 

Relevanter sind im Bereich Wirtschaft und Public Affairs die Accounts einzelner Lobbyisten oder Geschäftsführer, darunter Axel Wallrabenstein (105), Christian Wohlrabe (62), Nico Lumma (62) oder Dietrich von Klaeden (55).



Weitere beliebte Accounts der MdBs sind die Polizei Berlin (88) sowie Polizei Berlin Einsatz (78), Kabarettist Dieter Nuhr (82), Papst Franziskus (77), Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (75), die Deutsche Nationalmannschaft (72), Pro Asyl (72) und Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (71).


Die Analyse zeigt, dass das viel diskutierte Problem der Filter-Bubbles auch im Twitter-Bundestag eine große Rolle spielt. Die MdBs folgen vor allem Accounts aus den eigenen Reihen. Auch bei den gefolgten Medien, Journalist*innen und Blogger*innen zeigen sich deutliche Parteipräferenzen. Dies führt zu Timelines, die vor allem die eigene politische Haltung wiederspiegeln und verstärken – ein Faktor, der sich auch auf die politische Arbeit auswirken könnte.



Autor*innen

Rainer Faus
Rainer Faus, ist Gründer und Geschäftsführer von pollytix strategic research, einer in Berlin ansässigen Agentur für forschungsbasierte Beratung und ist spezialisiert auf Meinungsforschung, Kampagnen und Wahlkampf. In den letzten 10 Jahren hat er an mehr als 30 Wahlkämpfen in Deutschland, Asien, Australien und Neuseeland mitgewirkt.
  
Twitter: @rainerfaus

 

 

 

 



Leonie Schulz
Leonie Schulz, ist Beraterin bei pollytix strategic research. Hier ist sie vor allem für quantitative Forschungsprojekte und Analysen verantwortlich und berät Parteien, Verbände und Unternehmen.

Twitter: @pollytix_gmbh








 

Dienstag, 6. Dezember 2016

Twitter-Analyse: Wem folgen die Bundestagsabgeordneten?

Lieber SPIEGEL ONLINE-Leser, dies ist die erweiterte Auswertung des Datensatzes, den SPIEGEL ONLINE am 06.12.2016 veröffentlichte.  

Twitter ist aus der politischen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Insbesondere in Deutschland.

Collage Aylin Ünal
Twitter in der Politik, Quelle UdL Digital
Aktuell nutzen ca. 57 Prozent der Bundestagsabgeordneten den Microbloggingdienst, um ihre Ideen, Positionen oder manchmal auch nur Provokationen in der Öffentlichkeit zu verbreiten. Unter den deutschen EU-Parlamentariern sind es sogar knapp 80 Prozent.
Und in der Bundesregierung verzichtet aktuell nur das Bundesverteidigungs- ministerium auf einen eigenen Twitter-Kanal, lässt dafür aber die Bundeswehr twittern.

Diese politische Relevanz wird durch eine aktuelle Umfrage unter Lobbyisten bestätigt. Auch hier ist Twitter mit Abstand das wichtigste Instrument für die digitale Kontaktpflege der Berliner Interessenvertreter, vor Facebook, XING, Youtube und Co.

Viele Analysen beschäftigen sich mit der Anzahl von Followern von Politikern, Parteien und was auch immer und küren dann alle paar Monate politische Twitter-Königinnen und -Könige. Da Twitter als Informationsmedium für viele Politiker zum Alltag gehört, interessierte mich allerdings die entgegengesetzte Perspektive: Wem folgen eigentlich die Bundestagsabgeordneten auf Twitter? Was sind die wichtigsten Informations-Repertoire unserer Volksvertreter? Welche Informationsquellen sind Ihnen am wichtigsten und welchen Accounts vertrauen sie?

Inspiriert vom Data-driven journalism-Blog der Universität Zürich habe ich mit Hilfe von Thomas Puppe (bundestwitter.de) alle 358 Twitter-Accounts der Bundestagsabgeordneten ausgelesen und hatte dann ca. 200.000 Datensätze vor mir liegen. Durch die habe ich mich in den vergangenen Wochen gemeinsam mit den Kollegen von SPIEGEL ONLINE gewühlt.

Zu den Ergebnissen: 


Balkdendiagramm
Wie viele MdB nutzen Twitter - nach Fraktionen (relativ/absolut)
Erstmal ein wenig Statistik. Die Fraktion mit der höchsten Twitter-Dichte ist auch im Jahr 2016 weiterhin die Grünen-Fraktion, gefolgt vom Oppositionsführer Linksfraktion und den Koalitions-Fraktionen. Über 90 Prozent Twitter-Quote spricht für eine innige Beziehung der Grünen zum 140-Zeichen-Dienst.

Absolut die meisten twitternden Parlamentarier gibts in der CDU/CSU-Fraktion. Seit Anfang der Legislatur- periode sind über 40 twitternde Parlamentarier im Bundestag hinzugekommen. Am stärksten war der Zuwachs dabei ebenfalls in der Unionsfraktion.

Von den 358 Accounts konnten allerdings nur 343 Accounts ausgewertet werden, da die restlichen entweder noch keinem anderem Account folgen oder geschützt waren und somit für uns nicht auslesbar sind.


Balkendiagramm
Wie vielen Accounts folgen MdB - nach Fraktionen
Wie vielen Accounts folgt ein durchschnittlicher Volksvertreter auf Bundesebene? Durchschnittlich 596 Accounts.

Allerdings ist die Streuung unter den Fraktionen enorm. Folgen die Abgeordneten von CDU/CSU und SPD im Durchschnitt 459 bzw. 519 Accounts, sind es bei den Grünen doppelt so viele Accounts. Das Informations-Repertoire ist hier also deutlich breiter - was nicht unbedingt heterogener bedeuten muss. 

Zum Vergleich: Durchschnittlich folgen einem Parlamenarier 5245 Follower. Selbstverständlich verzerren viel gefolgte Accounts mit über 100.000 Followern, wie die von Peter Altmaier, Gregor Gysi, Sahra Wagenknecht oder auch Dr. Peter Tauber diese Zahl.

 

Wem folgen die Bundestagsabgeordneten?

 

Gesamt

Balkdendiagramm
Top 10 - Meist gefolgte Twitter-Accounts aller MdB
Betrachtet man alle twitternden  Bundestags- abgeordneten ergibt sich ein recht buntes Bild der wichtigsten Quellen.

Neben den klassischen großen Nachrichten- angeboten von Tagesschau, SPIEGEL ONLINE, ZEIT ONLINE, SZ und WELT finden sich auch Spitzenpolitiker der schwarz-roten Koalition und der Regierungssprecher unter den Top 10. (In der Übersicht befinden sich 11 Accounts da die WELT und Sigmar Gabriel gleich viele MdB-Follower haben).

Man vermisst allerdings die Accounts der Parteien und Fraktionen, die vielen MdB nicht so wichtig zu seien scheinen wie der Twitter-Kanal von Regierungssprecher Steffen Seibert. Ihm folgen über 68 Prozent der aktiven MdB-Accounts. Er wird stärker von CDU/CSU- und Grünen-Abgeordneten gefolgt (über 75 Prozent), als von SPD- und Links-Parlamentariern.

Auch den Accounts von Tagesschau und SPIEGEL ONLINE folgen über 60 Prozent aller twitternden MdB. 
  
Von den fünf twitternden BundesministerInnen haben es nur der Chef des Kanzleramtes Peter Altmaier (CDU) und Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) ins Top-Ranking geschafft. Dafür aber auch Dorothee Bär (CSU), die als Parlamentarische Staatssekretäin u.a. für Digitales im Verklehrsministerium zuständig ist. 

Aus den Fraktionsspitzen hat es nur SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann in dieses Ranking geschafft, dem immerhin 180 MdB folgen, also mehr Twitterati als nur die Anzahl der eigenen twitternden SPD-MdB. Ihm folgen allerdings "nur" 91 MdB aus der SPD-Fraktion (von 114), 40 MdB aus der Union, 29 von den Grünen und 12 von den Linken.


CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag


Balkendiagramm
Top 10 - Meist gefolgte Twitter-Accounts aller MdB der CDU/CSU
Auf den ersten Blick sichtbar:  Die Abgeordneten der Unionsfraktion bewegen sich bei ihrem Follower-Verhalten in der eigenen Parteiblase.

Unter den Top 10-Accounts ist mit Regierungssprecher Steffen Seinert nur ein Account ohne Parteizugehörigkeit. Ebenfalls vermisst man Medien- und Journalistenaccounts, die bei der CDU/CSU nicht zu den wichtisten Twitter-Informationsquellen gehören.

Die traditionell hohe Partei- und Fraktionstreue zeigt sich auch bei Twitter: Sowohl der Fraktion als auch der Partei folgen über 100 MdB, dies entspricht ca. 80 Prozent der aktiven Accounts.

Allerdings ist die CSU in diesem Ranking unterepräsentiert, lediglich Dorothee Bär hält die Fahne der bayerischen Schwesterpartei hoch.

Neben 7 Bundespolitikern hat es auch eine Landespolitikern ins relevant set der MdB geschafft, der rheinland-pfälzischen Landesvorsitzenden und Ex-MdB Julia Klöckner folgen 100 KollegInnen von der Bundesebene.

Interessant finde ich, dass Franktionsvize Nadine Schön und der 1. Parlamentarische Geschäftsführer Michael Grosse-Brömer zu den wichtigsten Accounts gehören. Beide gehören mit Abstand nicht zu den CDU-Accounts mit den meisten Followern in der Gesamtbevölkerung. Aber für die Mitglieder derFraktion stellen sie eine überaus wichtige Quelle dar.


SPD-Bundestagsfraktion 

Balkendiagramm
Top 10 - Meist gefolgte Twitter-Accounts aller MdB der SPD

Ganz ähnlich wie beim Koalitionspartner kann man in der SPD ebenfalls eine klare Blasenbildung erkennen. Alle Top 10-Accounts sind sozialdemokratisch.

Auch hier ist eine sehr große Treue sowohl zum Partei-, als auch zum Fraktionsaccount erkennbar. Von den aktiven MdB aus der Fraktion folgen diesen gut 90 Prozent.

Überraschend finde ich, dass dem Parteivorsitzenden, Vize-Kanzler und möglichen Kanzlerkandidaten Sigmar Gabriel, weniger eigene MdB folgen als z.B. dem Fraktions-Vize Hubertus Heil.

Zum Vergleich: Martin Schulz folgen aktuell 74 MdB. Dies entspricht 69 Prozent, Sigmar Gabriel folgen aktuell 77 Prozent der eigenen MdB.
 
Auch in diesen Top 10 finden sich Namen, die einer breiten Öffentlichkeit nicht unbedingt so bekannt sind: Netzwerk-Sprecherin Dr. Eva Högl, Netzpolitiker Lars Klingbeil und der bayerische Landeschef Florian Pronold. Diese stellen ebenso wie Hubertus Heil, Thomas Oppermann und Viel-Twitterer Johannes Kahrs innerhalb der Fraktion eine wichtige Machtbasis dar.

Dafür fehlen auffällig z.B. wichtige und große SPD-Accounts wie der von Familienministerin Manuela Schwesig, Justitzminister Heiko Maas, Peer Steinbrück oder Olaf Scholz.

Auch in diesem Ranking vermisse ich Medien- und Journalisten-Accounts. Dafür finden sich mit Ulrich Kelber und Florian Pronold zwei Parlamentarische Staatssekretäre prominent in der Liste. Die gewollte Anbindung der Exektive an die Lgislative durch die Funktion des Parlamentarischen Staatssekretärs scheint in diesen beiden Fällen auch sehr gut digital zu funktionieren. 

 

Linksfraktion 

Balkendiagramm
Top 10 - Meist gefolgte Twitter-Accounts aller MdB der Linke
Im Vergleich zu den anderen Fraktionen ist die Twitter-Treue zu den eignenen Fraktions- und Parteiaccounts bei den Linken am höchsten. Über 95 Prozent der twitternden Abgeordneten folgen den Account der Fraktion und 91 Prozent dem der Partei.

Auch die beiden Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger finden sich an prominenter Stelle der Top 10 wieder. Dagegen vermisst man die Accounts der aktuellen Fraktionsvorsitzenden und Bundestagswahl-SpitzenkandidatInnen Sarah Wagenknecht und Dietmar Bartsch. Diese fehlen in dieser Übersicht. Wagenknecht folgen immerhin über 108.000 Accounts, aber nur 34 MdB (79 Prozent) der eigenen Fraktion.

Im Gegensatz zu allen anderen Fraktionen sind in der Übersicht der Linksfraktion auch Medienaccounts vertreten. Das ehemalige Parteiorgan Neues Deutschland und sein aktueller Chefredakteur Tom Strohschneider scheinen als Informationsquelle eine hohe Reputation zu genießen. Diesen Accounts folgen neun von zehn Linke-Parlamentarier.

Zudem ist der erste linke Ministerpräsident Bodo Ramelow als Landespolitiker eine geschätzte Informationsquelle, ebenso wie die parteinahe Rosa-Luxemburg-Stiftung, der über 81 Prozent der MdB folgen. Zum Vergleich: Der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) folgen nur 51 CDU/CSU-MdB (38 Prozent), der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) lediglich 46 SPD-MdB (42 Prozent).
  
Mit Andrej Hunko und Nicole Gohlke tauchen auch in dieser Übersicht Namen auf, die in der breiten Öffentlichkeit nicht so bekannt sind, aber in der Fraktion eine hohe Wichtigkeit besitzen.

 

Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion 

Balkendiagramm
Top 10 - Meist gefolgte Twitter-Accounts aller Grünen-MdB
Europapolitik scheint bei den Parlamentariern der Grünen ganz hoch im Kurs zu stehen. Unter den Top -Accounts sind drei grüne Mitglieder des Europaparlaments: Reinhard Bütikofer, Jan Philipp Albrecht und Sven Giegold, sowie Europapolitiker Manuel Sarrazin.

Und auch Netzpolitiker scheinen eine hohe Beliebtheit unter den Kollegen zu besitzen. Konstantin von Notz folgen mehr MdB als der Bundespartei. Malte Spitz als Ex-Mitglied des Parteivorstandes und angesehener Netzpolitiker folgen zudem knapp 88 Prozent der grünen Parlamentarier.

Der Parteivorsitzende Cem Özdemir fehlt hingegen in diesem Ranking. Ihm folgen lediglich 50 MdB. Auch der männliche Teil der Fraktionsspitze Toni Hofreiter gehört nicht zu den wichtigsten Informationsquellen (42 MdB-Follower) der Fraktion. Allerdings gehören Co-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt
und Co-Parteichefin Simone Peter zu den meistgefolgten Accounts.

Das ist spannend mit Blick auf die grüne Urwahl zur Bundestagswahl. Denn mit Özdemir, Hofreiter, Göring-Eckardt treten drei der Genannten an, um SpitzenkandidatIn zu werden. Schleswig-Holsteins Umweltminister Habeck wird dort auch seinen Hut in den Ring werfen, ihm wiederum folgen ebenfalls 50 MdB, also genauso viele wie Cem Özdemir und acht mehr als Toni Hofreiter. Habeck ist digital somit der beliebteste männliche Kandidat unter den Urwahlkandidaten in der Fraktion,

Unter den forderen Plätzen finden sich zudem einige grüne Prominente, die aber mit Blick auf die Bundestagswahl keine große Rolle mehr in der Partei spielen werden dürften, wie z.B. Volker Beck und Jürgen Trittin.

Journalisten, Medien, Interessenvertretungen & Organisationen

Neben den spezifischen Informationsverhalten der Fraktionen hat mich zudem interessiert, welche Medien & Journalisten den Abgeordneten am meisten als Inforationsquelle dienen. Hierzu habe ich die Gesamtliste nach spezifischen Accounts abgesucht und ebenfalls einige Top 10-Rankings erstellt. Mit interessanten Erkenntissen.

Journalisten


Top 11 - Meist gefolgte Twitter-Accounts von Journalisten
Bisher vermisste man in allen Fraktionsübersichten Journalisten-Accounts, mit Ausnahme von Tom Strohschneider. Betrachtet man alle 358 MdB gibt es aber doch einige Journalisten denen eine große Anzahl der Parlamenatrier folgen.

Mehr als jeder dritte aktive Abgeordnete auf Twitter folgt z.B. Thorsten Denkler von der Süddeutschen Zeitung, gefolgt unter anderem von Sascha Lobo, Florian Gathmann und Annett Meiritz.

Allesamt Redakteure und Kolumnisten von SPIEGEL ONLINE. Unter den Top 11 finden sich mit Jan Fleischhauer & Jakob Augstein zudem weitere Mitarbeiter des SPIEGEL Verlages. 

Fast jeder vierte MdB folgt der BAMS-Redakteurin Miriam Hollstein und dem Tagesspiegel-Redakteur Matthias Meisner. Sie gehören neben Thorsten Denkler zur Ausnahme im Ranking.

Denn neben dem SPIEGEL ist auch das ZDF in dieser Übersicht sehr gut vertreten: Hauptstadtbüro-Redakteur Dominik Rzepka, Anchor Claus Kleber und Brüssel-Korrespondent Stefan Leifert gehören aus Sicht der MdB zu den spannendsten Journalisten-Twitter-Quellen. Die ARD bzw. Journalisten der dritten Programme sucht man allerdings vergebens. Keine Tagesschau und Talkshow-Redakteure weit und breit.



Medien

Balkendiagramm
Top 10 - Meist gefolgte Twitter-Accounts von Medien
Die Top Twitter-Informationsquelle unter den Medien-Accounts ist die Tagesschau. Gut zwei Drittel der twitternden Parlamentarier folgen dem Flagschiff des deutschen Fernsehens.

Danach folgen mit SPIEGEL ONLINE, ZEIT ONLINE, SZ und WELT wichtige Online-Nachrichtenseiten.  

Von den TV-Sendern finden sich das ZDF und der Nachrichtenkanal n-tv unter den Top-Informationsquellen.

Überraschend ist die tageszeitung in den Top 10 vertreten, vor vielen wesentlich reichweitenstärkeren Angeboten. Über die Hälfte aller MdB folgen dem Twitter-Account der linken Tageszeitung. Darunter auch 37 MdB der CDU/CSU-Fraktion.

Im Gegensatz dazu folgen der FAZ und FAZ Politik nur 139 MdB, also über 30 Prozent weniger Politiker als z.B. den SPIEGEL ONLINE-Accounts. Dem BILD-Account folgen ebenfalls nur 140 Parlamentarier, dies entspricht ca. 41 Prozent aller Abgeordneten.

Digital Public Affairs 


Neben den Medien gelten ja auch gemeinhin Lobbyisten als wichtige Informationsquelle der Volksvertreter. Deshalb habe ich die Gesamtliste nochmal speziell nach diesen Accounts durchsucht - und bin fündig geworden.


Interessengruppen/Lobbys

Balkendiagramm
Top 10 - Meist gefolgte Twitter-Accounts von Lobbys
Wer in Deutschland an Lobbyismus denkt, denkt schnell an Unternehmen und Verbände. Die Liste der meistgefolgten Interessengruppen zeigt allerdings ein anderes Bild.

Unter den Top 10 ist kein einziges Unternehmen und kein Verband. Die MdB folgen vorallem NGOs und Gerwerkschaften (Ver.di, IG Metall, IG BCE). Mit Lobbycontrol ist auf Platz 11 (50 MdB) sogar ein Lobbyverein dabei, der die Lobbys überwacht.

Der Einfluss der Gewerkschaften auf die Meinungsbildung der Legislative - jedenfalls als Informationsquelle - ist also weiterhin und auch im digitalen Raum hoch. 

Die für die MdBs wichtigsten NGOs auf Twitter sind: Das Kampagnennetzwerk campact, Greenpeace, Amnesty Deutschand, Amadeu Antonio-Stiftung BUND und Pro Asyl.

Interessant dabei, der Antonio Amadeu Stiftung folgt kein einziger Abgeordneter der Unions-Fraktion.

Außerhalb der Top 10 finden sich weiter hinten noch folgende meist bekannte Interessenvertretungen: Verbraucherzentrale Bundesverband, Industrie Pro TTIP (BDI), Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin, Initiative Soziale Marktwirtschaft (INSM), NABU, WWF,  Pro Asyl, AJC Berlin, DB Personenverkehr, Familienunternehmer, BDI, Wirtschaftsrat, Mehr Demokratie, VKU, Attac, Blockupy, Human Rigths Watch, Twitter Deutschland, Deutsche Bahn, Netz gegen Nazis, Progressives Zentrum, OECD und das Öko-Institut.


Sonstiges


Außer den hier präsentierten Rankings sind mir zudem noch einige weitere spannende Details in den Daten aufgefallen.

So folgen z.B. über Partei- und Fraktionsgrenzen hinweg weiterhin noch 97 Parlamentarier dem vor über einem Jahr gestorbenen CDU-MdB Philipp Missfelder und 79 Abgeordnete dem ebenfalls verstorbenen Herausgeber der FAZ Frank Schirmacher. Eine Form der digitalen Trauerarbeit?

Screenshot
Twitter-Account Edward Snowden
Die meistgefolgten Europapolitiker im Bundestag sind: David McAllister (CDU, 85 MdB), Jean-Claude Juncker (79 MdB) und Jan Phillip Albrecht (Grüne, 77 MdB).

Die meistgefolgten Landespolitiker im Bundestag sind: Julia Klöckner (CDU, 134 MdB, Hannelore Kraft (SPD, 127 MdB) und Ralf Stegner (SPD, 126 MdB).

Überraschungen in der Top-Liste sind für mich: extra3 (113 MdB), Barack Obama (89 MdB), Jan Böhmernann (86 MdB), POTUS (53 MdB), Hillary Clinton (67 MdB), Papst Franziskus (74 MdB), Jakob Maria Mierscheid (fiktiver MdB, 70 MdB über alle Fraktionen), Piratenpartei (58 MdB), Yanis Varoufakis (55 MdB, aus allen Fraktionen, die meisten von den Linken) und NSA-Whistleblower Edward Snowden (50 MdB).

Snowden folgen jeweils 18 MdB von den Grünen & der Linken, aber auch einzelne Mitglieder der Regierungsfraktionen.

Dem Liquidator der letzten FDP-Bundestagsfraktion Otto Fricke folgen immer noch 52 MdB, allein 30 aus der CDU/CSU-Fraktion. FDP-Chef Christian Lindner folgen 106 MdB, dies entspricht 31 Prozent aller aktiven MdB auf Twitter. Die Sehnsucht nach liberalen Inhalten im Bundestag scheint hoch zu sein.


Datenmaterial: Die komplette Excel-Liste mit den Top 483 Accounts, denen die Abgeordneten folgen, die Top 25-Listen der vier Fraktionen sowie der Liste der untersuchten Twitter-Accounts kann hier heruntergeladen werden.  

Linktipp: Auf Bundestwitter hat Thomas Puppe alle Tweets der Bundestagsabgeordneten aus dem Jahr 2016 ausgewertet und unter anderem die erfolgreichsten zusammengestellt. Toller Datenporn- & Journalismus.