![]() |
Logo der CSU |
Parteien
müssen dort sein, wo Menschen über Politik diskutieren. Das ist
zwar eine abgegriffene Redensart, aber sie stimmt. Die CSU macht das
bereits seit Jahrzehnten sehr erfolgreich. „Lufthoheit über den
Stammtischen“ wurde das früher immer genannt. Wir im Social Media
Team sind für die digitalen Stammtische, also für Facebook,
Twitter, Instagram und seit nun einem Jahr auch für Snapchat
zuständig.
![]() |
CSU auf Snapchat |
Die CSU (@csu_de) ist die erste Partei in Deutschland, die sich auf Snapchat gewagt hat und wir haben es nicht bereut. Nach und nach legen sich nun auch die anderen Parteien Accounts an, ihre Sprache scheinen sie aber noch nicht wirklich gefunden zu haben.
![]() |
Andreas Scheuer auf Snapchat |
Sowohl unsere Followerzahlen als auch Views und Screenshots steigen stetig an. Zwar hat Snapchat noch eine weitaus geringere Reichweite als unser Facebook- oder Twitter-Account, aber die Nähe vor allem zu unserer jüngeren Community ist wesentlich größer. Auf Facebook ist die stärkste Altersgruppe unserer Fans zwischen 25 und 44 Jahren alt. Auf Snapchat dürfte sie deutlich jünger sein. Außerdem ist die Snapchat-Community viel offener, wenn es darum geht Content zu erstellen und zu teilen. Uns erreichen täglich Snaps von Nutzern, mit tollen Bildern aus Bayern oder Fragen zu unserer Politik. Die App macht es Nutzern aber auch sehr einfach.
![]() |
Snap der CSU |
Die Interaktionen und das Feedback zeigen uns, dass die sehr junge Zielgruppe – 51% der User sind zwischen 16-24 Jahre alt – sehr wohl an politischen Inhalten interessiert ist. Auf Snapchat kann man keine Videos mit vielen Effekten oder hochauflösende Photoshop-Grafiken posten, das wird hier auch gar nicht erwartet. Man kann Politik aber sehr direkt vermitteln und Menschen einen Einblick in die Arbeit von Politikern geben, den sie sonst vielleicht nie hätten. Wer uns auf Snapchat folgt, ist bei allen spannenden Ereignissen rund um die CSU ganz vorne mit dabei.
![]() |
Snap der CSU |
Gute Storys sind durchaus zeitaufwändig. Wer glaubt, Snapchat könne der Praktikant in der Online-Redaktion mal nebenbei miterledigen, der liegt falsch. Wer Snapchat richtig betreiben will, braucht Zeit und Kreativität. Eine einzelne Person kann zum Beispiel auf einem Event nicht parallel Facebook, Instagram und Snapchat bedienen. Denn die Nutzer wollen spannende Storys und erwarten Antworten auf Fragen. Das kostet viel Zeit, aber gerade diese one-to-one-Kommunikation macht den Messenger für uns so wertvoll und wir lernen täglich dazu.
Wenn man einen Blick nach Amerika wirft, wo Snapchat im Campaigning bereits eine größere Rolle spielt, kann man erahnen, wohin die Reise im digitalen Wahlkampf geht.
Wir freuen uns bei dieser Entwicklung vorne mit dabei zu sein, denn Politik und Snapchat: das passt einfach zusammen. Und jetzt sind wir auf eure Snaps gespannt – einfach an @csu_de!
Anmerkung Einen Überblick über alle snappenden deutschen Politiker, Parteien, Parlamente & Regierungsinstitutionen gibts hier.
Autor
![]() |
Karsten Dietel |
Thanks for sharing amazing information !!!!!! Please keep up sharing.
AntwortenLöschenIt’s a great piece you write in the article, thanks for sharing with us.
AntwortenLöschenI am very impressed with your writing I couldn’t think of this, but it’s amazing
AntwortenLöschenI feel very glad to find your informative blog. Thanks a lot for sharing
AntwortenLöschenThank you a lot for sharing great content with us. Good work.
AntwortenLöschenAppreciate your quality stuff, really so useful and informative blog!
AntwortenLöschen